Fachinformation
West Nil Virus
12.2018
Das West Nil Virus wurde 1937 erstmalig in Uganda beim Menschen beschrieben. Seit 1950 werden Krankheitsausbrüche in Europa vermerkt.
Beim Pferd ist das West Nil Virus seit 1962 (Frankreich) bekannt und mittlerweile weltweit verbreitet. In Österreich treten seit 2016 Krankheitsfälle bei Pferden auf.
weiter
Das alte Pferd
09.2018
In der Pferde-Zahnmedizin gilt ein Pferd als „alt“, wenn die Zähne die Schmelzanteile an den Kauflächen verlieren.
Dies kann individuell zwischen dem 15. und 30. Lebensjahr eintreten.
Pferde im Winter (Winter, Wasser & Pferde)
09.2018
Pferde fühlen sich im Allgemeinen zwischen – 15°C und + 25°C wohl.
Trockene Kälte stellt für Pferde in der Regel kein Problem dar – vorausgesetzt sie haben bei Bedarf die Möglichkeit, sich in einen windgeschützten trockenen Bereich zurückzuziehen.
weiter
Fortbildung Distanzturnier-Tierarzt
09.2018
Bei jeder offiziellen Veranstaltung ist der Veranstalter verpflichtet für vor Ort anwesende Rettungskräfte zu sorgen; für die Menschen.
Bis zum heutigen Tag gibt es jedoch immer noch Menschen die bei Veranstaltungen mit Tieren – z.B. Pferdetreffen, Turniere etc. – nicht an deren ärztliche Versorgung bei Notfällen denken oder sie sogar für unnötig halten.
weiter
Fort- & Ausbildung: Brand im Pferdestall!!
09.2018
Am Samstag, 5. September 2009, fand im Reitstall in Ohlsdorf eine Geburtstagsfeier statt. Ein elektrisches Insektengitter fing aus unbekannter Ursache plötzlich Feuer. Die Flammen griffen rasend schnell auf das Stallgebäude über. Es kam zu einer extremen Rauchentwicklung. Anwesende Personen versuchten die 8 Pferde aus dem Stall zu bergen.
weiter
Info Orthopädie: FOHLEN – „reif – oder nicht reif“
09.2018
Unsere Fohlen sollten einmal die großen Athleten im Dressurviereck, im Gelände, am Pacourplatz oder genauso auch gesunde Freizeitgefährten sein. Daher können „schiefe Beine“, wenn sie meist auch nicht lebensbedrohlich sind, die Zukunft des jungen Pferdes ungünstig beeinflussen.
weiter
Info Orthopädie: FOHLEN – „gerade oder nicht gerade“
09.2018
So manches Fohlen kommt X- oder O-beinig zur Welt, wächst sich aber innerhalb der ersten paar Lebenstage aus. Jene aber, welche in den ersten Tagen und Wochen immer schlechter werden, brauchen Unterstützung.
weiter
Subchondrale Knochenzysten (SKZ)
09.2018
Subchondrale Knochenzysten sind unterschiedlich große Hohlräume im gelenknahen Knochen die meist mit dem jeweiligen Gelenk in weit offener oder auch spaltartiger Verbindung stehen. SKZ können als eine andere Form der Osteochondrosis dissecans (OCD) angesehen werden, wobei es während des Wachstums des Pferdes zu einer Störung in der Gelenkentwicklung kommt.
weiter