Fallberichte
Komplizierter tiefer Hufabszess – mit Hufbeinnekrose
09.2020
12-jähriger Warmblutwallach, Freizeitpferd, Offenstallhaltung, Barhuf.
Krankengeschichte:
Traumageschehen unbekannter Ursache (Oberflächliche Verletzungen und Lahmheit hinten rechts, Lahmheit vorne rechts)
Pferd aus eisiger Not gerettet
10.2018
Wieder einmal war der selbstlose freiwillige Einsatz der FEUERWEHR bei einer Tierbergung mehr als hilfreich.
In einem Pferdestall im Mühlviertel war die Pferdeherde wie gewohnt den ganzen Tag auf der Weide. Am Abend, als die Pferde in den Stall geholt wurden, war jedoch eines abgängig.
weiter
Akute massive Innere Blutung aus dem Bereich der Beckenregion / Oberschenkel rechts
10.2018
Das Pferd (15jähriger Warmblutwallach; Freizeitpferd) wurde festliegend und mit Wunden am Kopf in der Früh in der Box vorgefunden (Ursache unbekannt), wieder auf die Beine gebracht und auf den Reitplatz gestellt.
Am Reitplatz wurde er wenig später, wiederum mit Problemen aufzustehen, vorgefunden.
weiter
Knochenfissur:Ausheilung oder Desaster (Teil 2)
09.2018
Eine Warmblutstute, 10 Jahre, erfolgreich im Springsport mittlerer Klasse, nimmt an einem Wochenende mit Ihrem ständigen Reiter beim Springtraining teil. Die beiden kommen schlecht an ein Hindernis, die Stute springt schließlich doch, schwindelt sich irgendwie über das Hindernis, landet mühselig, geht noch ein paar Galoppsprünge und zeigt plötzlich eine Lahmheit am Vorderbein.
weiter
Knochenfissur: Schlagverletzung mit Folgen (Teil 1)
09.2018
Pferde sind Herdentiere mit einer entsprechenden Rangordnung und Hierarchie in der Herde. In einer stabilen Pferdegruppe mit genügend Bewegungsfreiheit äußern sich Rangordnungsstreitigkeiten oft nur noch in feinen, für den ungeübten Beobachter kaum wahrnehmbaren, Körperbewegungen.
weiter
Wie Haltung und Fütterung die Lungengesundheit des Pferdes beeinflussen
09.2018
Die Atemwege sind mehr als alle anderen Organe die größte und empfindlichste Kontaktoberfläche für potenziell irritierende Substanzen aus der Luft. Die Lunge ist daher den negativen Effekten einer komplexen Mischung aus Schadgasen und Luftschadstoffen ausgesetzt.
weiter
FOHLENGEBURT – und irgend etwas läuft schief
09.2018
Bei eingeleiteter Geburt bzw. Trächtigkeits- und Geburtsstörungen jeder Art muss damit gerechnet werden, dass ein körperlich unreifes, lebensschwaches Fohlen geboren wird. Daher gilt nach der Geburt die erste Sorge dem Fohlen – es ist ein Intensivpatient der bis zur Stabilisierung der Organsysteme (Stunden – Wochen) rund um die Uhr betreut werden muss.
weiter
BAUCHBRUCH bei der (Zucht-)Stute
09.2018
Im Verlauf der Trächtigkeit, besonders vor der Geburt des Fohlens kann es zu Zerreißungen der Bauchmuskeln oder Abriss der Bauchmuskulatur vom Becken der Stute kommen. Das Risiko ist bei älteren Stuten erhöht, in den meisten Fällen liegen jedoch keine erkennbar prädisponierenden Faktoren vor.
weiter