Fachinformation
  Pferdegeburt Checkliste
    
Pferdegeburt Checkliste  
01.2022
Alles rund um die Geburt und die ersten Tage im Leben eines Fohlens
Urolithiasis / Blasenstein beim Pferd
01.2022Zusammenfassung des Artikels „Urolithiasis beim Pferd“von Barbara Lingmann, Andrea Baudler und Christian Lippegaus
weiterEQUINES HERPES VIRUS bei unseren Pferden
03.2021Wie in den letzten Tagen und Wochen in aller Munde in der Pferdewelt kommt es in jüngster Zeit zu Herpesausbrüchen in Europa/Spanien und aktuell auch in Österreich.
weiter  Zukünftige Zusammenarbeit mit  Dr. med. vet. Silvia STADLER, Augenspezialistin Veterinär
    
Zukünftige Zusammenarbeit mit  Dr. med. vet. Silvia STADLER, Augenspezialistin Veterinär  
12.2020
Tierärztin Dr. Silvia STADLER, international anerkannte Augenspezialistin, steht ab Jänner 2021 wieder für österreichische Pferde- und Kleintierpatienten mit Augenerkrankungen zur Verfügung.
weiterMONDBLINDHEIT – ERU beim Pferd
12.2020ERU – Equine Rekurrierende Uveitis Die weltweit häufigste Ursache für Blindheit bei Pferden ist eine komplexe Erkrankung, welche einer präzisen Patientenselektion bedarf, um individuelle Therapien und Prognosen durchführen zu können.
weiter  Arzneimittelanwendung bei Equiden
    
Arzneimittelanwendung bei Equiden  
10.2019
Amtliche Information des BM für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
weiterHochansteckende Pferdeseuche im Bezirk Perg/OÖ
06.2019Behördlich angeordnete Euthanasie des betroffenen Pferdes und behördliche Sperre der umliegenden Region bzw. Pferdehaltungsbetriebe
Equine Infektiöse Anämie: aktuelle Fälle in Österreich
Infomationsfolder EIA – Equine Infektöse Anämie
  Informationen Zuchtsaison 2019
    
Informationen Zuchtsaison 2019  
02.2019
Sie möchten aus Ihrer Stute ein Fohlen und haben sich dafür zu einer künstlichen Besamung mit Frischsamen oder Tiefkühlsamen entschlossen. Gerne biete ich Ihnen meinen Besamungsservice hierzu an und möchte Sie über mein Angebot informieren.
weiter  Heulage & Co: Was kann die Fütterung für die Lunge tun?
    
Heulage & Co: Was kann die Fütterung für die Lunge tun?  
01.2019
Zusammenfassung Das Wichtigste in der Prävention und Therapie von chronischen Atemwegserkrankungen (syn. Equines Asthma) ist eine möglichst staub- und ammoniakfreie Fütterung und Haltung.
weiterVirusbedingte Lebererkrankungen
12.2018Virusinfektionen, die zu Leberentzündung beim Pferd führen können: Equines Hepacivirus Hat Ähnlichkeit mit dem Hepatitis C Virus des Menschen. Diese Virusinfektion verläuft beim Pferd oft subklinisch / nach außen hin unbemerkt. Die Leber-/Blutparameter erhöhen sich nur in der Zeit der Virus-Clearance. Bei Vollblutpferden kann es aufgrund der Virusinfektion zu Leistungsminderung kommen. Equines Parvovirus Hepatitis Virus […]
weiter